Themen

Wirtschaftskraft steigern

Foto einer Lagerhalle

Die wirtschaftliche Entwicklung Oberhausens war und ist Chefsache. Dank unserer aktiven Ansiedlungspolitik geht es in Oberhausen wirtschaftlich deutlich aufwärts.

Das haben wir geschafft:

  • Neue Gewerbegebiete Waldteich, Sterkrader Venn und OLGA-Park entwickelt und Ansiedlungen ermöglicht – EDEKA, Picnic und viele weitere haben mehrere 100 Millionen Euro investiert
  • Metronom-Theater wieder eröffnet, Ansiedlungen von Topgolf und weiterer Attraktionen haben den Tourismus-Standort deutlich gestärkt
  • Anstieg der Hotelübernachtungen seit 2015 um 35 % auf den Rekord von über 600.000 im Jahr

Das haben wir vor:

  • Errichtung Grüner Gewerbepark Gute Hoffnung auf dem Gelände des ehem. Werks II der GHH
  • Entwicklung der Neuen Zeche Sterkrade
  • Ansiedlung Karl‘s Erlebnisdorf im ehem. CentrO-Park

Arbeitsplätze schaffen

Arbeitsplätze schaffen Grafik

Ein guter Arbeitsplatz bietet die Chance auf ein gutes Leben. Durch die Ansiedlung neuer und das Wachstum hiesiger Unternehmen sind in zehn Jahren rund 9.300 zusätzliche sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze entstanden.

Das haben wir geschafft:

  • Ansiedlung von tarifgebundenen Arbeitsplätzen – allein EDEKA bringt bis zu 1.500 neue Jobs
  • Langzeitarbeitslose aktiviert – 600 Arbeitsverhältnisse über das Teilhabechancen-Gesetz ermöglicht
  • Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs wieder auf das Niveau gesteigert, das wir zuletzt Anfang der 1980er-Jahre hatten

Das haben wir vor:

  • Neuansiedlungen von Picnic, Karlʼs und weiterer Unternehmen aktiv nutzen, um Menschen in Arbeit zu bringen
  • Ausbau des Berufsausbildungszentrums der Bauindustrie ermöglichen

Stadtteile stärken

Bild der Slinky Brücke in Oberhausen

Unsere Stadtteilzentren befinden sich im Wandel. Diesen Wandel gestalten wir aktiv, weil wir attraktive Orte brauchen, an denen Menschen gerne zusammenkommen. Deshalb haben wir fast 100 Millionen Euro an Fördergeldern für unsere Zentren eingeworben, deshalb siedeln wir öffentliche Einrichtungen in unseren Stadtteilzentren an und gestalten den öffentlichen Raum um. So geht es mit den Stadtteilen weiter aufwärts.

 

Alt-Oberhausen

Das haben wir geschafft:

  • Fertigstellung Leuchtturmprojekt Jobcenter mit Dachgewächshaus
  • Umbau ehemaliger Kaufhof zu einem modernen Hotel
  • Bildungsmeile Marktstraße mit Schülerlabor, Talentkolleg, Lehrerseminar und Wissenschaftscampus
  • Neubau attraktiver Wohnungen in der City

Das haben wir vor:

  • Attraktive Neugestaltung der Marktstraße
  • Aufwertung des Altmarktes
  • Schaffung einer grünen Mitte für das Schladviertel mit dem Umzug von XXXLutz in die Neue Mitte

 

Osterfeld

Das haben wir geschafft:

  • Berufsausbildungszentrum der Bauindustrie im ehem. HDO-Leerstand
  • Sanierung Freibad, Neubau Bewegungshügel und Revitalisierung Revierpark Vonderort
  • Förderung neues Gemeindezentrum/Auferstehungskirche und Neugestaltung Kirchplatz St. Pankratius
  • Errichtung Stadtteilzentrum mit Jugendzentrum, Stadtteilbibliothek und Veranstaltungsaula

Das haben wir vor:

  • Beseitigung Stauschwerpunkt Osterfelder Straße durch Aufweitung der Unterführung
  • Sanierung und Modernisierung Freizeitbad Revierpark Vonderort
  • Erweiterung Berufsausbildungszentrum

 

Sterkrade

Das haben wir geschafft:

  • Attraktive Neugestaltung des Kleinen Marktes
  • Neugestaltung Quartierplatz Gartenstraße, Spielplatz Tirpitzstraße und Schulhof Steinbrinkschule
  • Neubau Wohngebäude am alten Kaiser&Ganz-Standort
  • Neue Stadtteilbibliothek Sterkrade

Das haben wir vor:

  • Blau-grüner Umbau Bahnhofstraße im Zuge des gesetzlich vorgeschriebenen Kanalneubaus
  • Umbau des denkmalgeschützten alten Rathauses zur Musikschule
  • Umsetzung Handlungsplan für Holten, u. a. mit einer Promenade Emscherstrand

Sauberkeit und Sicherheit verbessern

Bild von einer Blaulicht-Leuchte

Zu den drängendsten Oberhausener Themen gehören Sauberkeit und Sicherheit. Daher haben wir unseren personellen und finanziellen Einsatz deutlich ausgeweitet und setzen auf Präsenz und Sichtbarkeit, um das Sicherheitsgefühl und die Lebensqualität zu verbessern.

Das haben wir geschafft:

  • Aufstockung des Kommunalen Ordnungsdienstes KOD innerhalb von 10 Jahren um 135 % und Ausweitung der Kontrollzeiten
  • Errichtung der gemeinsamen Anlaufstelle von Polizei und KOD auf der Marktstraße, des Hauses des Jugendrechts mit Polizei und Staatsanwaltschaft, Einführung der mobilen Wache
  • Neubau der Rettungswachen Schmachtendorf und Alstaden
  • Ausweitung der Reinigung in den Innenstädten von Hauskante bis Hauskante, Einführung von Quartiersverantwortlichen für Sauberkeit

Das haben wir vor:

  • Bau des neuen Polizeipräsidiums an der Concordiastraße in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof
  • Umgestaltung der Containerstandorte für Altglas und Altpapier durch Unterflurcontainer
  • Konzertierter Einsatz gegen Problem-Immobilien, vor allem auch in der südlichen Innenstadt, und Bekämpfung von Angsträumen

Guten Wohnraum und nachhaltige Mobilität schaffen

Foto eines Krans mit einem Krans

Gutes Wohnen und nachhaltige Mobilität sind Voraussetzungen für Lebensqualität und Heimatgefühl. Die Schaffung von attraktivem Wohnraum und die Investition in funktionierende Verkehrswege machen unsere Stadt fit für die Zukunft.

Das haben wir geschafft:

  • Bereitstellung von Wohnbauflächen für Familien über die Bebauung städtischer Grundstücke und die Ausweisung von Baugebieten
  • Überdurchschnittliche Förderung des sozialen Wohnungsbaus: 140 % Fördermittelabruf in den vergangenen zehn Jahren für Oberhausen
  • Bau einer Umgehungsstraße zum Schutz der Anwohner der Gewerbegebiete Waldteich und Weierheide
  • Verhinderung von Fahrverboten, Absenkung der NOx-Werte, E-Umbau der STOAG-Flotte

Das haben wir vor:

  • Aktive Stadtentwicklungspolitik mit der neuen Grundstücksentwicklungsgesellschaft Oberhausen (GEO mbH)
  • Beseitigung der Stauschwerpunkte Konrad-Adenauer-Allee und Osterfelder Straße durch Ausweitung der Brückenbauwerke und Unterführungen
  • Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs durch die Reaktivierung der Walsumbahn und die Umsetzung einer verbesserten Linienführung der Straßenbahnlinie 105
  • Verbesserung des Baustellenmanagements, insbesondere zur Koordination großräumiger Bauprojekte

Umwelt und Klima schützen

Foto einer Photovoltaikanlage mit Himmel im Hintergrund

Zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen braucht es kommunales Engagement für Umwelt- und Klimaschutz. Mit zahlreichen Maßnahmen und Projekten leisten wir einen engagierten Beitrag zur Klimafolgenanpassung und zum Klimaschutz.

Das haben wir geschafft:

  • Einsparung von rund 1.200 Tonnen CO2 durch die dafür ausgezeichnete Sanierung unserer sieben Lehrschwimmbecken
  • Förderung privater Klimaschutzinvestitionen mit den vier Innovation-City-Quartieren Osterfeld/Vondern, Alstaden, Schmachtendorf und Tackenberg
  • Errichtung von 28 städtischen Gründächern und acht Photovoltaikanlagen
  • Mehr als sieben Mal so viele Bäume neu gepflanzt wie gefällt werden mussten, Anlage von sechs neuen Streuobstwiesen, Pflanzung von 1.200 zusätzlichen Einzelbäumen

Das haben wir vor:

  • Attraktivierung des Ruhrparks im Rahmen der internationalen Gartenausstellung 2027
  • Fertigstellung der Sanierung des Ruhrdeichs
  • Ökologische Aufwertung des Holtener Bruchs durch Anlage von Auenflächen der Emscher
  • Errichtung von 19 weiteren städtischen Gründächern und 13 Photovoltaikanlagen

Kultur und Sport stärken

Foto eines Laufstreifens auf einem Sportplatz

Das große und reichhaltige Kulturangebot ist ein starkes Aushängeschild für unsere Stadt. Und die Oberhausener Sportvereinslandschaft ist ein starkes Rückgrat unserer Stadtgesellschaft. Engagiert investieren wir sowohl in die Kultur als auch in den Sport unserer Stadt.

Das haben wir geschafft:

  • Neue Sparte Urban Arts am Theater Oberhausen, Sanierung des Theaters ist in vollem Gange
  • Nach der neuen Stadtteilbibliothek Sterkrade folgt die neue Bibliothek in Osterfeld
  • Sanierung und Neubau zahlreicher Sportstätten in allen Stadtteilen in einem Umfang von 30 Millionen Euro in zehn Jahren
  • Umfassende Sanierung des Hallenbades Sterkrade, des Freibads Vonderort und aller sieben Lehrschwimmbecken
  • Errichtung einer 7,1 km langen beleuchteten Laufstrecke am Rhein-Herne-Kanal

Das haben wir vor:

  • Umbau des denkmalgeschützten alten Rathauses Sterkrade zur Musikschule
  • Umbau der ehemaligen Synagoge Holten zum Begegnungs- und Erinnerungsort
  • Ausbau des Niederrhein-Stadions zu einem zeitgemäßen, multifunktionalen Sport- und Veranstaltungsort
  • Sanierung des Freizeitbades Revierpark Vonderort

Bildung und Familien fördern

Foto von Grundschülern in einer Schulklasse

Die Bildung und Bindung junger Menschen sowie die Sicherung der Lebensqualität von Familien sind ausschlaggebend für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Deshalb war und ist uns nichts so wichtig wie die Investition in unsere Oberhausener Bildungslandschaft. Wir wollen damit ganz konkret dafür sorgen, dass unsere Kinder und Jugendlichen hier gute Entwicklungsmöglichkeiten haben. Weil jedes Kind und jeder Jugendliche diese guten Startchancen verdient.

Das haben wir geschafft:

  • Investition von 235 Millionen Euro in unsere Schulen und Kindertageseinrichtungen (2015 bis 2024)
  • Erweiterung und Neubau von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege: Schaffung von fast 2.500 neuen Betreuungsplätzen (2015 bis 2024)
  • Ausbau des Offenen Ganztagsangebots an den Grundschulen, das deutlich größer ist als in vielen anderen Kommunen
  • Zahlreiche An-, Um- und Erweiterungsbauten an den Grundschulen, Förderschulen, weiterführenden Schulen und Berufskollegs
  • Schaffung der Bildungsmeile Marktstraße mit dem ZdI-Schülerlabor, dem Talentkolleg, dem Lehrerseminar und dem Wissenschaftscampus WICA
  • Investition von 38 Millionen Euro in die Digitalisierung unserer Schulen
  • Anschluss aller Oberhausener Schulen an das neue, leistungsfähige städtische Glasfasernetz
  • WLAN-Ausstattung aller Unterrichtsräume
  • Gigantischer Zuwachs an digitalen Endgeräten in den Schulen von 300 auf 17.000
  • Häufigere Reinigung der Schultoiletten, jetzt zweimal täglich

Das haben wir vor:

  • Mit der neuen Gesamtschule an der Knappenstraße Errichtung des ersten Oberhausener Schulneubaus seit 50 Jahren
  • Erweiterungsbauten an den Gymnasien und Gesamtschulen
  • Sanierungs- und Ausbauplanung für alle Schulstandorte, die pädagogische Raumkonzepte ebenso berücksichtigt wie energetische Anforderungen
  • Neubau zusätzlicher Sporthallen an Schulstandorten, um Kapazitäten für den Schul- und Vereinssport zu schaffen
  • Fertigstellung des neuen Jugendzentrums Osterfeld
  • Einrichtung eines Jugendrathauses nach dem Vorbild des Sozialrathauses an der Essener Straße

Bürger beteiligen, Verwaltung modernisieren, Finanzen sanieren

Grafik zur Entwicklung der städtischen Investitionen

Demokratie ist, wenn Bürgerinnen und Bürger mitreden. Umfassende Bürgerbeteiligung und große Transparenz sind zentrale Bausteine unserer Arbeit.
Oberhausen investiert wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Altschuldenlösung des Landes ist für uns eine historische Chance: Sie wird uns helfen, die finanzielle Handlungsfähigkeit wiederzuerlangen und die Stadt auf einen nachhaltigen Wachstumskurs zu bringen.

Das haben wir geschafft:

  • Leitlinien für Bürgerbeteiligung beschlossen und umgesetzt, drei Bürgerräte berufen, 30 Dialogtour-Veranstaltungen in allen Stadtteilen durchgeführt
  • Sieben Jahre in Folge den Haushaltsausgleich erreicht – nach 25 Jahren mit Defiziten
  • Rekommunalisierung der OGM, Gründung des Eigenbetriebes SBO und der Stadtentwicklungsgesellschaft GEO: jährliche Einsparung über 5 Millionen Euro
  • Bestellung von zwei Anti-Korruptionsbeauftragten
  • Ausbau digitale Verwaltungsdienstleistungen, Einführung Oberhausen-App, Teilnahme am Smart City Programm

Das haben wir vor:

  • Abbau von 80 % unserer Altschulden durch Teilnahme an der Altschuldenlösung des Landes
  • Kluge Nutzung der Investitionsmittel des Bundes
  • Ausbau digitaler Verwaltungsdienstleistungen, u. a. Weiterentwicklung der Oberhausen-App

 

Weitere Informationen:

Mit Herz und Verstand für unsere Stadt - unsere Broschüre